Fred Kodlin Story
Fred Kodlin lässt Motorrad-Träume Wirklichkeit werden. Ein Stück Freiheit und Individualität auf zwei Rädern. Für Harley Davidson Liebhaber der ur-amerikanischen 45° V-Twins. Von einfach zu tauschenden Kodlin-Design Motorencovern, Griffen, Luftfiltern, Trittbrettern etc. für die Serienmodelle von Harley Davidson über die eigenen, aus über 35 Jahren Motorrad-Erfahrung entwickelten Fahrwerkslinien, bis hin zu einzigartigen Extrembikes, Einzelanfertigungen, welche die technischen Möglichkeiten bis ans Limit treiben, bieten Fred Kodlin’s „Murdercycles“ das ultimative Fahrererlebnis für echte „Fahrer“, die das Extreme suchen.Diese einleitenden Sätze umschreiben nur unzureichend die Tatsache, dass Fred Kodlin sein Leben und sein Schaffen dem Bau von Custombikes gewidmet hat. Vom Design der Teile, der Entwicklung der Fahrwerke, dem Schweißen der einzelnen Rahmenrohre, Vormontage und Detaillierung der Bikes, bis hin zur Lackierung und der Endmontage der fertigen Kodlin-Custombikes legt Fred selbst Hand an, schweißt die wichtigen Nähte oder schwingt die Airbrush – beherrscht den kompletten Fertigungsablauf. Und nicht nur das: Fred fährt mit seinen Extrembikes Touren. Von Los Angeles nach Sturgis, von Borken nach Faak oder kreuz und quer über Mallorca. Mit der gleichen Leidenschaft, die auch seine Motorräder auszeichnet. Kodlin Bikes und Teile sind Statements für Individualität. TÜV-geprüft und Autobahn getestet. Gebaut und gefahren mit Schweiß und Leidenschaft – eben „Made by Kodlin“
Beim Bau seiner spektakulären Einzelstücke kennt Fred Kodlin weder Tag noch Nacht – und respektiert auch keine technologischen und stilistischen Limits. Was mit den Siegerbikes von Daytona und bikeshows in aller Welt begann, sind heute rollende Kunstwerke und Manifestationen von seiner Kreativität und seinen handwerklichen Fähigkeiten. Meilensteine wie „F-Rod“, die nabenlose „Shine“, „Sodom“, die „FU“ Chopper Serie, „21R“, Tributebike „JFK“, S&S Gewinner-Bike „K-Wedge“ bis hin zu seinen Baggerkreationen „Hustler“, „Outtalimit“ und die futuristische „F32“ sind weltweit bekannt.